Produkt zum Begriff Tag der Deutschen Einheit:
-
10 Euro Gedenkmünze "20. Jahrestag der Deutschen Einheit" (st)
Die neue offizielle deutsche 10-Euro-Silber-Gedenkmünze "20 Jahre Deutsche Einheit" Die Bundesregierung erinnert mit der offiziellen 10-Euro-Silber-Gedenkmünze "20 Jahre Deutsche Einheit – Wir sind ein Volk" an den 20. Jahrestag der Deutschen Wiedervereinigung und schafft damit ein unvergängliches Erinnerungsstück für alle Deutschen. Die neue Gedenkmünze aus massivem Silber ist ein gültiges Zahlungsmittel im Geldwert von 10 Euro. Sie ist gesetzlich streng limitiert.
Preis: 34.99 € | Versand*: 6.95 € -
Der erste Olympiabriefmarkensatz der Deutschen Post Berlin
Vorolympische Festtage Diese Sonderausgabe vom 20. Juni 1952 wurde zu den vorolympischen Festtagen in Berlin herausgegeben. Die drei Werte zeigen neben der olympischen Fackel einen Lorbeerkranz sowie die olympischen Ringe. Sie erhalten alle drei Briefmarken in postfrischer Erhaltung.
Preis: 34.95 € | Versand*: 5.45 € -
Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Berlin (Dehio, Georg)
Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Berlin , Diese 2006 erschienene dritte Auflage des Dehio-Handbuchs zum wiedervereinigten Berlin beschreibt - übersichtlich gegliedert nach den neuen zwölf Großbezirken - nicht nur die rein kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern deckt in gleichem Maße auch die für die Hauptstadt typischen Bauentwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts ab. Dazu gehören Industrie-, Verwaltungs-, Versorgungs-, Handels- und Verkehrsbauten ebenso wie der Massenwohnungsbau und der Siedlungsbau, aber auch die eindrucksvollen Villenkolonien am Rande der Stadt. Ein umfangreicher Kartenanhang, ein nach Bautypen und Funktionen detailliert gegliedertes Objektregister, ein Straßenverzeichnis sowie ein Künstlerregister ermöglichen eine optimale Orientierung und ein leichtes Auffinden der beschriebenen Objekte. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 200601, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler##, Autoren: Dehio, Georg, Redaktion: Dehio Vereinigung, Auflage: 06003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 746, Abbildungen: mit 105 neu gezeichneten Plänen und Grundrissen, einem Künstlerverzeichnis sowie einem Fachwörterlexikon, Themenüberschrift: ARCHITECTURE / General, Keyword: Denkmalpflege; Kunstführer; Architekturführer, Fachschema: Architektur - Baukunst~Bau / Baukunst~Entwurf / Architektur~Kunstgeschichte~Berlin / Hotelführer, Restaurantführer~Berlin / Kunst, Architektur, Design~Architektur / Sakrale Architekur, Fachkategorie: Kunstgeschichte~Architektur: Kirchen, Sakralbauten~Kunst: allgemeine Themen, Region: Berlin, Thema: Orientieren, Warengruppe: HC/Architektur, Fachkategorie: Reiseführer: Museen, historische Stätten, Galerien usw., Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Deutscher Kunstverlag, Verlag: Deutscher Kunstverlag, Verlag: Deutscher Kunstverlag, Länge: 189, Breite: 131, Höhe: 32, Gewicht: 546, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783422030718 9783422030381, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2877913
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Wegbereiter der deutschen Demokratie
Wegbereiter der deutschen Demokratie , Dieses Buch porträtiert Frauen und Männer, die für die Freiheit, für Menschen- und Bürgerrechte in Deutschland gekämpft haben. Zu ihrer Zeit oft unterdrückt, waren sie doch zukunftsweisend und schufen das politische Fundament unserer Republik. Es sind bewegende Biographien - erzählt von bekannten Autorinnen und Autoren -, die zusammen ein lebendiges Panorama der Demokratiegeschichte in Deutschland von der Französischen Revolution bis zur Gründung der Weimarer Republik ergeben. Das «Nie wieder» ist nach Vernichtungskrieg und Schoah zu Recht der Kern der deutschen Erinnerungskultur. Aber die Bundesrepublik erklärt sich nicht allein ex negativo. Wer verstehen will, wie Deutschland nach dem Zivilisationsbruch von 1933 bis 1945 zur Demokratie zurückgefunden hat, muss auch seine Demokratiegeschichte kennen. Ihr fehlt bis heute der Platz, der ihr im kollektiven Gedächtnis der Deutschen und im Traditionsverständnis der Republik gebührt. Dieses Buch macht auf spannende Weise deutlich, wie reich und vielfältig, auch widersprüchlich unsere eigene demokratische Vergangenheit ist. Mit Beiträgen von: Sabine Appel, Hans-Peter Becht, Wilhelm Bleek, Christopher Clark, Michael Dreyer, Sabine Freitag, Ute Gerhard, Jürgen Goldstein, Ewald Grothe, Rüdiger Hachtmann, Kirsten Heinsohn, Irina Hundt, Christian Jansen, Alexander KoSenina, Norbert Lammert, Dieter Langewiesche, Herfried Münkler, Paul Nolte, Heribert Prantl, Hedwig Richter, Julius H. Schoeps, Susanne Schötz, Werner Schulz, Jörg Schweigard, Barbara Sichtermann, Frank-Walter Steinmeier, Barbara Stollberg-Rilinger, Dietmar Süß, Uwe Timm, Volker Ullrich und Kerstin Wolff. Eine Geschichte der Demokratie in Deutschland in Biographien 30 Frauen und Männer, die für unsere Demokratie wichtig sind Ein erinnerungspolitisches Statement des Bundespräsidenten , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20211025, Produktform: Leinen, Redaktion: Steinmeier, Frank-Walter, Seitenzahl/Blattzahl: 448, Abbildungen: mit 29 Abbildungen, Keyword: Geschichte; Deutschland; Politik; Gedächtnis; Freiheitsbewegung; Erinnerungskultur; Sozialgeschichte; Bundespräsident; Christopher Clark; Norbert Lammert; Herfried Münkler; Hedwig Richter; Barbara Stollberg-Rielinger; Porträt; 18. Jahrhundert; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert, Fachschema: Neunzehntes Jahrhundert~Geschichtsschreibung~Historiographie~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Fachkategorie: Sammelbiografien~Geschichtsschreibung, Historiographie~Europäische Geschichte, Region: Deutschland, Zeitraum: 1790 bis 1799 n. Chr.~19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)~1900 bis 1909 n. Chr.~1910 bis 1919 n. Chr., Thema: Verstehen, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Biografien: historisch, politisch, militärisch, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 223, Breite: 153, Höhe: 36, Gewicht: 698, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2662084
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum feiern wir den Tag der Deutschen Einheit?
Der Tag der Deutschen Einheit wird am 3. Oktober gefeiert, um die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 zu ehren. Nach dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 und den friedlichen Revolutionen in der ehemaligen DDR war die Wiedervereinigung ein historisches Ereignis, das die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg beendete. Der Feiertag soll an die Bedeutung von Einheit, Freiheit und Demokratie erinnern und die gemeinsame Geschichte und Identität der Deutschen feiern. Es ist ein Tag, an dem die Menschen in Deutschland zusammenkommen, um die Errungenschaften und Fortschritte seit der Wiedervereinigung zu würdigen und die Zukunft des vereinten Deutschlands zu feiern.
-
Haben wir am Tag der Deutschen Einheit frei?
Ja, am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. An diesem Tag wird die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 gefeiert. Viele Menschen haben an diesem Tag frei und es finden in verschiedenen Städten Feierlichkeiten und Veranstaltungen statt. Es ist ein wichtiger Tag in der deutschen Geschichte und wird jedes Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen und Feierlichkeiten begangen. Es ist also durchaus üblich, dass die meisten Menschen an diesem Tag frei haben.
-
Warum 3.10 Tag der Deutschen Einheit?
Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit festgelegt, da an diesem Tag im Jahr 1990 die Wiedervereinigung Deutschlands offiziell vollzogen wurde. Nach dem Mauerfall im November 1989 und den darauf folgenden Verhandlungen zwischen Ost und West wurde am 3. Oktober 1990 die Deutsche Demokratische Republik (DDR) offiziell Teil der Bundesrepublik Deutschland. Dieses historische Ereignis symbolisiert die Überwindung der Teilung Deutschlands und die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Der 3. Oktober wurde daher als Nationalfeiertag eingeführt, um an diesen bedeutsamen Moment in der deutschen Geschichte zu erinnern und die Einheit des Landes zu feiern.
-
Ist Tag der Deutschen Einheit schulfrei?
Der Tag der Deutschen Einheit ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, an dem die Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 gefeiert wird. An diesem Tag haben die meisten Schülerinnen und Schüler schulfrei. Es kann jedoch je nach Bundesland und Schulform unterschiedliche Regelungen geben. In einigen Bundesländern wird der Tag der Deutschen Einheit als Feiertag angesehen und somit haben die Schülerinnen und Schüler schulfrei, während in anderen Bundesländern der Feiertag nicht als schulfrei gilt und der Unterricht regulär stattfindet. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld bei der jeweiligen Schule oder Schulbehörde zu informieren, ob an diesem Tag Unterricht stattfindet.
Ähnliche Suchbegriffe für Tag der Deutschen Einheit:
-
Die Lieblingsmärchen der Deutschen
Profitieren Sie von unserer exklusiven Aktion und komplettieren Sie Ihre Silber-Kollektion!Ihre Kündigung der Edition „Die Lieblingsmärchen der Deutschen“ mit der monatlichen Zusendung faszinierender Silber-Gedenkprägungen haben wir mit Bedauern entgegengenommen. Damit Sie Ihre leider nun unvollständige Sammlung trotzdem ergänzen können, erhalten Sie heute von uns ein ganz exklusives Angebot: Komplettieren Sie Ihre Kollektion „Die Lieblingsmärchen der Deutschen“ jetzt um die Ihnen noch fehlenden wichtigen Silberausgaben – ohne weitere Verpflichtungen! Ihr Vorteil: Wenn Sie gleich mehrere der neuen Silber-Gedenkprägungen bestellen, sparen Sie zusätzlich Versandkosten, denn diese fallen lediglich einmal an. Wählen Sie unten einfach die Ausgaben aus, die Ihnen noch fehlen und profitieren Sie durch Ihre schnelle Bestellung jetzt von allen Vorteilen der Treue-Aktion! Krönen Sie Ihre persönliche Kollektion » Die Lieblingsmärchen der Deutschen « zudem mit einer besonderen Premium-Ausgabe. Die streng limitierte Gedenkprägung „200 Jahre Märchen der Brüder Grimm“ in echtem Gold (585/1000) und der höchsten Prägequalität "Spiegelglanz" bieten wir Ihnen für nur 199,- €.
Preis: 57.99 € | Versand*: 6.95 € -
Briefmarke Berlin – Tag der Briefmarke 1956
Sichern Sie sich die Sonderbriefmarke der Deutschen Post Berlin zum Tag der Briefmarke 1956 in postfrischer Erhaltung.
Preis: 4.95 € | Versand*: 5.45 € -
Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft , Die Deutsche Dendrologische Gesellschaft (Vereinigung für Baumkunde) wurde 1892 gegründet. Ihre Mitglieder engagieren sich für Bäume - deshalb möchte die Gesellschaft gehölzkundliche Themen vermitteln, Interesse für Bäume und Sträucher wecken und Kenntnisse über Gehölze erweitern, auf wertvolle Gehölzbestände aufmerksam machen und damit dazu beizutragen, diese zu erhalten. In diesem Band des Jahrbuches finden Sie u. a. Beiträge zu folgenden Themen: Baumveteranen und zum Stand Nationalerbe-Bäume; Sorbus L. (Rosaceae) - eine Gattung (wieder einmal) in Auflösung?; Pathogene der heimischen Flatter-Ulme (Ulmus laevis Pall.); Zeitzeugen der Anfänge der forstlichen Lehre in Thüringen; Die Baumschulen Baumann in Bollwiller; Handelt es sich bei Tilia platyphyllos Scop. 'Laciniata' um eine Sorte? , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 39.95 € | Versand*: 0 € -
Sexualität und Partnerschaft der Deutschen
Sexualität und Partnerschaft der Deutschen , Die Studie PARTNER 5 erforscht verschiedene Bereiche des Lebens, vor allem aber Partnerschaft und Sexualität. Hierbei geht es sowohl um die schönen Erlebnisse als auch um Grenzverletzungen und Gewalterfahrungen. Die Ergebnisse liefern eine konkrete und facettenreiche empirische Analyse aktueller Verhältnisse und dokumentieren den sexualkulturellen Liberalisierungsprozess in Deutschland. Die Autor*innen geben die Ergebnisse der Studie wieder, die wesentliche Prozesse des sexualkulturellen Wandels herausstellen, wie die Geschlechterangleichung in sexuellen und partnerlichen Einstellungen und Verhaltensweisen, die Durchsetzung der Verhandlungsmoral, die Diversifizierung geschlechtlicher Identitäten, Orientierungen und Praktiken, die Sensibilisierung gegenüber sexualisierter Gewalt und die Medialisierung sexueller Umgangsformen. Mit Beiträgen von Gustav-Wilhelm Bathke, Eva Kubitza, Gunter Schmidt, Kurt Starke, Maria Urban, Heinz-Jürgen Voß, Cornelia Weller und Konrad Weller , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 202310, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Angewandte Sexualwissenschaft##, Redaktion: Weller, Konrad~Voß, Heinz-Jürgen, Seitenzahl/Blattzahl: 362, Keyword: Empirische Sexualforschung; JugendErwachsenenSexualkultureller Wandel; Studie; PARTNER-5; Metoo; Grenzverletzung; Gewalterfahrung; Sexualität; Verhandlungsmoral; Diversifizierung, Fachschema: Gesellschaft / Familie, Frau, Sexualität~Sex~Sexualität~Gender Studies~Geschlechterforschung~Soziologie / Familie, Jugend, Alter, Fachkategorie: Gender Studies: Gruppen~Soziologie: Familie und Beziehungen~Sexualität, Region: Deutschland, Warengruppe: TB/Soziologie, Fachkategorie: Sexualität, Partnerschaft und Gesellschaft, allgemein, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial Verlag GbR, Verlag: Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 204, Breite: 145, Höhe: 27, Gewicht: 524, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783837979756 9783837979763, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0012, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,
Preis: 44.90 € | Versand*: 0 €
-
Was bedeutet der Tag der deutschen Einheit?
Der Tag der deutschen Einheit ist ein nationaler Feiertag in Deutschland, der am 3. Oktober gefeiert wird. Er erinnert an die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990, als die ehemalige DDR der Bundesrepublik Deutschland beitrat. Der Feiertag symbolisiert die Überwindung der Teilung Deutschlands und die Einheit des Landes.
-
Wann war der Tag der deutschen Einheit?
Der Tag der deutschen Einheit wird am 3. Oktober gefeiert. Dieser Feiertag markiert die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990, als die ehemals getrennten Bundesländer der DDR und der BRD wieder zu einem Land vereint wurden. Der 3. Oktober ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland und wird mit verschiedenen Veranstaltungen und Feierlichkeiten im ganzen Land begangen. Es ist ein wichtiger Tag in der deutschen Geschichte, der die Überwindung der Teilung und die Einheit des Landes symbolisiert.
-
Was ist der Tag der deutschen Einheit?
Der Tag der deutschen Einheit ist ein nationaler Feiertag in Deutschland, der jährlich am 3. Oktober gefeiert wird. An diesem Tag wird die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 gefeiert, als die ehemalige DDR offiziell der Bundesrepublik Deutschland beitrat. Es ist ein Symbol für die Überwindung der Teilung Deutschlands und den Zusammenhalt des Landes.
-
Wird am Tag der Deutschen Einheit gearbeitet?
Am Tag der Deutschen Einheit, der am 3. Oktober gefeiert wird, handelt es sich um einen gesetzlichen Feiertag in Deutschland. An diesem Tag wird die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 gefeiert. Viele Menschen haben an diesem Tag frei und nutzen die Gelegenheit, um Veranstaltungen und Feierlichkeiten zu besuchen. Es gibt jedoch auch Branchen, in denen an Feiertagen gearbeitet werden muss, wie beispielsweise im Gesundheitswesen oder in der Gastronomie. Letztendlich hängt es also von der jeweiligen Arbeitsstelle und den individuellen Arbeitsbedingungen ab, ob am Tag der Deutschen Einheit gearbeitet werden muss.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.